Treccine
Treccine
Treccine mit roten Zwiebeln und Gemüse
Collezione

Treccine

Kochzeit 12–13 Minuten

Zu den hierzulande noch weniger bekannten Pastasorten gehören die Treccine. Die „kleinen Zöpfe“ lassen sich vielseitig verwenden und machen sich dekorativ auf dem Teller. Über die Geschichte der Pasta und ihre ideale Verwendung liest Du hier.

Gemacht mit

Hartweizengrieß


Verpackungsgröße / Portionen

500 g


Vorteile

  • Perfekte al dente-Qualität

Perfekt für

Diese Kringel und Spiralen bei den Treccine machen es möglich, dass sie sowohl für raffinierte als auch für einfache Saucen genutzt werden können. Treccine sind die perfekte Wahl für einen Pastasalat und können auch zusammen mit einer leichten Tomatensauce (mit oder ohne fein geschnittenem Gemüse), Saucen auf Basis von Milchprodukten oder Saucen auf Ölbasis verwendet werden.

Lass dich inspirieren

Entdecke beliebte Rezepte mit diesem Produkt.

Zutaten

Hartweizengrieß, Wasser

Nährwertangaben

Durchschnittliche nährwerte pro 100 g

Einheit

WERT

ENERGIE

kcal

359

ENERGIE

kJ

1521

FETT

g

2,0

davon: GESÄTTIGTE FETTSÄUREN

g

0,5

KOHLENHYDRATE

g

71,2

davon: ZUCKER

g

3,5

BALLASTSTOFFE

g

3,0

EIWEISS

g

12,5

SALZ

g

0,013

Zubereitungshinweise

100 Gramm Nudeln in 1 Liter Wasser mit 7 Gramm Salz – was etwa einem Teelöffel entspricht – kochen.

Möglichkeiten zur Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt während des Kochens

  1. Nutze ausschließlich die erforderliche Menge an Wasser
    durchschnittlich 1 l Wasser pro 100 g Pasta – auf diese Weise senkst du die Auswirkungen auf die Wasserressourcen
  2. Lege den Deckel auf den Kochtopf
    auf diese Weise kocht das Wasser in einer kürzeren Zeit
  3. Gib das Salz erst in das kochende Wasser
    durch das Salz wird der Erhitzungsvorgang verlangsamt, weshalb du Energie verschwendest
  4. Schalte die Herdplatte nach der Hälfte der Kochzeit aus
    wenn du den Deckel auf den Topf legst, kocht das Wasser selbst bei ausgeschalteter Herdplatte weiter
  5. Verwende das Pastawasser, um die Teller nach dem Essen zu spülen
    so musst du nicht ein weiteres Mal Wasser erhitzen

Weitere Collezione Rezeptideen

Zu Favoriten hinzugefügt
Aus den Favoriten entfernt
Zu Favoriten hinzugefügt
Aus den Favoriten entfernt
Zu Favoriten hinzugefügt
Aus den Favoriten entfernt

Barilla Treccine – spiralförmiger Genuss

Bei der Gestaltung ihrer unterschiedlichen Pastaformate haben sich die Italienerinnen und Italiener oft von ihrer alltäglichen Umgebung inspirieren lassen: So sind Farfalle Schmettlingen nachempfunden, Penne Füllfedern und Orecchiette kleinen Ohren.

Das italienische Wort „Treccia“ hingegen bedeutet im Deutschen „Zopf“. Dementsprechend lassen sich die Treccine auf Deutsch mit “kleinen Zöpfen” übersetzen. Für die spiralförmige Pasta werden zwei Teigstreifen miteinander verdreht. Die Wurzeln der Treccine, auch Trecce genannt, liegen im Süden Italiens und dort werden sie auch besonders gerne gegessen.

Treccine – Pasta in kurzem Format

Eng verwandt sind Treccine mit den ebenfalls spiralförmigen Pastaformaten Fusili und Girandole. Bei diesem Pastatypen haftet die Sauce besonders gut an der gedrehten Oberfläche, sodass Du mit jedem Bissen Pasta das perfekt ausgewogene Geschmackserlebis bekommst.

Besonders gut harmonieren Treccine mit Tomatensauce und Saucen, die mit cremigem Ricotta zubereitet werden. Auch Gemüse wie Zucchini, Oliven oder Artischocken gesellen sich gerne zu den Treccine von Barilla.

Schon gewusst? Insgesamt gibt es in Italien übrigens über 300 verschiedene Pastatypen. Formate wie Spaghetti oder Lasagne haben es mittlerweile zu Weltruhm gebracht. Andere wie z. B. Sagnarelli oder Strascinate werden nur regional, ja sogar lokal angeboten.

Treccine: Kochzeit & Zubereitung

Gut Ding will Weile haben – das gilt auch für unsere Treccine, die eine Garzeit von 12 bis 13 Minuten haben. Länger solltest Du sie nicht kochen lassen, wenn Du Deine Pasta „al dente“ liebst. Nach dem Abgießen des Kochwassers wird die Pasta direkt mit der Sauce vermengt, am besten in einer großen Schüssel. Abschrecken mit kaltem Wasser ist nur nötig, wenn Du mit den Treccine einen kalten Pastalsalat zubereiten möchtest: Durch das kalte Wasser wird der Garvorgang unterbrochen und die Pasta bleibt schön „al dente“.

Treccine mit „Verdure“: Rezepte & Inspirationen

Wir bereiten unsere Treccine gerne mit allem zu, was der Gemüsegarten uns so bietet: In unserem Rezept für Treccine mit roten Zwiebeln und Gemüse landen z. B. Paprika und Auberginen im Teller. Ebenfalls vegetarisch präsentieren sich die Treccine mit einer Bolognese aus Blumenkohl. Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, probiert die Treccine mit grünem Spargel und geräuchertem Speck – ein echter Genuss!

Das könnte dir auch gefallen